Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 205 Mitglieder
11.556 Beiträge & 8.974 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Thema von *Stadtbusfahrer* im Forum Vorstellung

    Hallo Busfans!

    Ich bin der Micha aus Dortmund.
    Fahre bei den DSW21 Bus.

    Bin schon sehr gespannt auf die Bilder von eueren Bussen.

    Man liest sich.

    Grüße

    Micha

  • Thema von *Stadtbusfahrer* im Forum Überregionales

    Hier stelle ich mal unseren Verkehrsbetrieb vor.

    Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) ist ein kommunales Unternehmen in Dortmund, das zu 100 % im Besitz der Stadt Dortmund ist.

    DSW21, früher Dortmunder Stadtwerke AG, ist mit seiner Verkehrsabteilung Partnerunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, welches den Personennahverkehr in der Stadt Dortmund und Umgebung abwickelt. Es gibt dabei Überschneidungen mit den benachbarten Verkehrsbetrieben.

    Die Dortmunder Stadtwerke AG betreibt insgesamt acht Stadtbahnlinien (siehe auch: Stadtbahn Dortmund) und 56 Omnibuslinien. Auf Ihrem 852,1 Kilometer langem Netz beförderte sie 2003 insgesamt rund 122,7 Millionen Fahrgäste und legte dabei circa 22.883.000 Kilometer zurück. Zur Beförderung setzte sie 47 Straßenbahnwagen, 64 Stadtbahnwagen und 183 Busse ein.

    Geschichte

    Anfänge

    Die Ursprünge der Verkehrsbetriebe der Dortmunder Stadtwerke reichen bis in das Jahr 1875 zurück. In diesem Jahr begannen die Verhandlungen der Stadt Dortmund mit dem Unternehmer Georg Sönderop aus Berlin über den Bau und den Betrieb von Straßen- und Eisenbahnlinien in Dortmund. Nachdem der Vertrag am 19. März 1881 abgeschlossen war, eröffnete Sönderop bereits am 1. Juni des selben Jahres die erste Pferdebahnlinie vom Steinplatz über die Münsterstraße zum Fredenbaum. Aufgrund der intensiven Nutzung der Bahn wurde die zunächst eingleisig gebaute Strecke rasch auf zwei Gleise erweitert. Am 13. August wurde die zweite Strecke von Dorstfeld über die Rheinische Straße, den Hellweg und die Kaiserstraße zur Funkenburg eröffnet. Die dritte Linie ging dann am 21. September von der Bahnhofstraße über die Märkische Straße zur Kronenburg in Betrieb. Sechs Tage später wurde die Verlängerung dieser Linie nach Hörde eingeweiht.

    Ab dem 4. Oktober hieß das Unternehmen dann Dortmunder Straßenbahn AG für Pferde- und Dampfbetrieb. Dementsprechend verkehrten ab diesem Zeitpunkt auch dampfbetriebene Güterzüge auf den Gleisen des Unternehmens. Entgegen den Erwartungen lief der Güterverkehr jedoch nicht so wie erwartet, so dass etliche speziell für den Güterverkehr verlegte Gleise wieder rückgebaut werden mussten. 1890 gab man den Güterverkehr auf und verkaufte die Loks und Wagons.

    Im September des Jahres 1892 übernahm die neu gegründete Deutsche Lokal- und Straßenbahngesellschaft das Unternehmen. Im Bereich von Hörde wurden die Linien nun aufgrund der Steigung mit Dampf betrieben. In der Innenstadt von Dortmund verkehrten in den engen Straßen weiterhin Pferdebahnen. Es stellte sich aber schnell heraus, das die Pferdebahnen dem stetig wachsenden Verkehr nicht mehr gewachsen waren. So beschloss man 1893 die vorhandenen Strecke zu elektrifizieren. Am 1. März 1894 waren die Pferdebahnstrecken und ab 1896 auch die Dampfstrecke elektrifiziert.

    Nochmehr zum nachlesen auf:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsabt...r_Stadtwerke_AG

    Quelle: wikipedia.de

    Gruß
    Micha

  • Thema von *Stadtbusfahrer* im Forum Bildergalerie

    Hier eine kleine Fotoauswahl aus Hamburg.
    Der Doppelgelenkbus AGG 300 von Van Hool:





    Als erstes deutsches Verkehrsunternehmen testete die ASEAG in Aachen bereits 2003 Doppelgelenkbusse der Firma Van Hool. Seit September 2005 setzt die ASEAG zwei eigene Fahrzeuge im Linienbetrieb ein, derzeit auf den Linien 5 und 45 zwischen Uniklinik und Brand. Sechs weitere Fahrzeuge, die in Aachen die mundartliche Bezeichnung Öcher Long Wajong haben, wurden im Februar 2008 verspätet in Dienst gestellt.

    Nach einjähriger Testphase werden seit Dezember 2005 auch von der Hamburger Hochbahn eine große Anzahl leicht abgewandelter Doppelgelenkbusse von Van Hool im Linienbetrieb auf der stark belasteten Linie Metrobus 5 eingesetzt. Die vierachsigen Busse bieten auf einer Gesamtlänge von 24,8 m Sitz- und Stehplätze für etwa 180 Personen. Dieser Typ wurde auch in Dresden auf der Linie 61 getestet.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gelenkbus

  • Thema von *Stadtbusfahrer* im Forum Überregionales

    Zeretzke Reisen fährt bei uns als Unternehmer.

    Hier stelle ich mal nach und nach Fahrzeuge ein:

    Als erste macht ein Setra den Anfang.

  • Thema von *Stadtbusfahrer* im Forum Bildergalerie

    Auf der Rückfahrt heute dieses Exemplar auf der Autobahn "erlegt"






    So mal gegoogelt:

    Herkunft
    Nummerschild ST-VR 607
    Baujahr: 1980
    Type: SG 192

    11.08 ex abg
    09.08 ex Nahverkehrsfreunde, Koblenz (o.Z.)
    .00 ex VGBreitenbach, Hamm HAM-AB 25
    06.96 ex SWT, Trier 39
    09.93 ex KEVAG, Koblenz 210

    Quelle: http://www.stadtbus2.de/magazin/m_fahrzeuge_standard1.htm

  • Thema von *Stadtbusfahrer* im Forum Sichtungen

    Hallo Busfreunde!

    Hier Exclusive Bilder (c) by Stadtbusfahrer



    von links nach rechts:

    Solaris Urbino 18 Hybrid Gelenkbus zweite Generation der Stadtwerke Neuss
    MAN Lion's City Hybrid Solowagen 3 Türer der Hagener Strassenbahn AG
    Volvo 7700 Hybrid Solowagen von Privatunternehmen TRD Dortmund
    Mercedes-Benz Gelenkbus Citaro G BlueTec Hybrid der Stadwerke Krefeld
    Hess Vossloh Kiepe Gelenkbus der Rheinbahn Düsseldorf

    Viele Grüße
    MIchael

Inhalte des Mitglieds *Stadtbusfahrer*
Beiträge: 14
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz